

Legasthenie-Training im Triestingtal und online
Legasthenie-Training: Wir schaffen das!
Gute Nachrichten für alle, denen das Schreiben und Lesen etwas schwerer fällt: Bei uns gibt es Legasthenie-Training im Triestingtal – und zwar offline bei uns – und auch online. Wie das funktioniert, warum eine Förderung in jedem Alter helfen kann und wie das Training in etwa aussehen kann, erfährst du hier. Zuallererst aber das Wichtigste: Legasthene Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind genau so intelligent wie nicht-legasthene Menschen – ihr Wahrnehmung funktioniert nur ein bisschen anders. Deine Wahrnehmung darauf zu trainieren, dass dir das Schreiben und Lesen wieder leichter fallen – das ist Ziel meines Legasthenie-Trainings mit dir.
FAQs zum Legasthenie-Training im Triestingtal
In meinen Legasthenie-FAQs findest du Antworten auf die häufigsten Fragen – wenn du aber noch andere Fragen hast oder mehr Infos brauchst (oder wenn du dich für ein Vorgespräch, einen Legasthenie-Test oder Legasthenie-Training anmelden willst), melde dich gerne jederzeit bei mir: 0660 / 32 59 287.
Woher weiß ich, ob ich Legasthenie habe?
Falls du noch nicht auf Legasthenie getestet worden bist, ist das unser erster Schritt: Du wirst bei mir vor Ort auf Legasthenie getestet – wenn du zwischen 7 und 14 Jahre alt bist, dann geschieht dies nach der standardisierten AFS-Methode (Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom). Wenn du 15 oder älter bist, läuft die Diagnose über ein Gespräch und die Analyse deiner Texte ab.
Ich habe Legasthenie – was soll ich tun?
Zuallererst: Keine Sorgen machen! Legasthenie kann zwar anstrengend sein, aber mit konsequentem Training schaffen wir das gemeinsam. Wenn du bereits getestet worden bist und ein pädagogisches Gutachten vorliegt, können wir direkt mit dem Training beginnen; ansonsten kann ich dir gerne mithilfe eines Tests ein pädagogisches Gutachten erstellen, das dir darüber Aufschluss gibt, ob bei dir eine Legasthenie vorliegt. Wenn du legasthen bist, erstelle ich dir zusätzlich einen Trainingsplan, gebe dir Tipps, wie du an deiner Legasthenie arbeiten kannst und biete natürlich auch Trainings und Übungen an, die dir helfen sollen, deine Legasthenie zu managen.
Hat mein Kindergarten- / Vorschulkind Legasthenie?
Eine Legasthenie kann ich mittels standardisiertem AFS-Test nur feststellen, wenn dein Kind bereits in die Schule geht, da es dafür bereits über Lese- und Schreibkenntnisse verfügen muss. Wenn du bereits vor Schuleintritt Sorgen hast, dass dein Kind legasthen sein könnte, trainiere ich aber gerne mit deinem Kind jene kognitiven Teilbereiche, die es in der Schule ganz besonders brauchen wird – für einen guten Start in das Schulleben!
Was bedeutet AFS?
AFS bedeutet Aufmerksamkeit, Funktion, Symbol – diese drei Teilbereiche teste ich aus und nach diesen drei Teilbereichen laufen auch die Trainings ab. Mit Funktion meint man kognitive Teilleistungen wie das Merken, Unterscheiden und Aneinanderreihen von optischen und akustischen Reizen sowie die Raumorientierung und die eigenen Körperwahrnehmung (Körperschema). Symptome sind jene Fehler, die dein Kind besonders häufig macht.
Ist Lese-Rechtschreib-Schwäche dasselbe wie Legasthenie?
Nein. Die gute Nachricht ist aber: Mit systematischem und konsequentem Training kann man beides in den Griff bekommen – sowohl LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) als auch Legasthenie! Und: In beiden Fällen kann ich dir helfen!
Bietest du auch Legasthenie-Training für Erwachsene an?
Ja! Die einzige Voraussetzung ist – wie bei Kindern und Jugendlichen- dass wir gemeinsam kontinuierlich und geduldig an deinen Zielen arbeiten!
Wie funktioniert das Legasthenie-Training online?
Eigentlich wie eine ganz „normale“ Legasthenie-Einheit – nur über die Plattform Zoom, die uns quasi einen eigenen virtuellen Lernraum schafft. Ich habe bereits viele gute Erfahrungen mit Zoom gemacht und es ist kinderleicht zu bedienen. Wie das mit Zoom konkret funktionierst, findest du auf meiner Seite zum Thema Online-Kurse und natürlich erkläre ich es auch gerne im Erstgespräch.
Wie bekomme ich ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch?
Für Informationen oder Termine stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung. Ruf mich einfach an, schreib mir eine WhatsApp-Nachricht oder schick mir ein E-Mail!
Was soll ich zum Erstgespräch mitnehmen?
Am wichtigsten: Zeit. Ich möchte mich mit dir hinsetzen, mit dir in Ruhe über Legasthenie sprechen und mögliche erste Anzeichen, die für oder gegen eine Legasthenie sprechen könnten, durchgehen. Wenn es im Gespräch nicht um dich selbst, sondern um dein Kind geht, bring es gerne mit. Ich finde es wichtig, die Kinder so früh wie möglich an Bord zu haben und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Weiters wäre es großartig, wenn du bereits ein paar Texte mitbringen könntest, damit ich mir ein erstes Bild machen kann.
Was kostet das Legasthenie-Training?
Die genaue Aufstellung aller Kosten findest du auf der Seite Preise.